Ausrüstung

 

Spass beim Schnorcheln beginnt mit der korrekt ausgewählten und individuell angepassten Ausrüstung. Die Maske muss dicht sein, Flossen dürfen nicht drücken oder Krämpfe verursachen.

So macht Schnorcheln erst richtig Spass!

Maske (Tauchbrille):

Beim Schnorcheln sollten Sie eine Tauchmaske (mit Nasenerker) verwenden - im Gegensatz zu einer Schwimmbrille dringt kein Wasser in die Maske und das Sichtfeld ist viel größer. Achten Sie beim Kauf auf Material und Passform: der Maskenkörper sollte aus hochwertigem reinem Silikon und nicht aus Gummi oder Gummimischungen bestehen, um Allergien und Undichtigkeiten aufgrund zu geringer Flexibilität zu vermeiden. Es gibt ein Vielzahl an unterschiedlich großen und geformtem Masken - eine korrekte Anpassung braucht daher etwas Zeit, lohnt sich aber: ein geschulter Verkaufsberater wird Sie die Maske zum Gesicht halten und einatmen lassen, wobei spezielles Augenmerk auf den äußeren Dichtrand beim Haaransatz und auf den inneren bei der Augenhöhle gelegt wird. Zudem sollten Sie dasselbe nochmals mit einem Schnorchel im Mund
probieren.

Wichtige Information für Brillenträger: im gut sortierten Fachhandel sind optische Brillengläser für Tauchmasken verfügbar! Der Umbau wird im Fachgeschäft direkt erledigt.

Schnorchel sollten unten ein Ausblasventil haben, damit Sie das eingedrungene Wasser durch leichtes Hineinblasen aus dem Schnorchel drücken können, statt es da ganze Rohr nach oben blasen zu müssen. Ein flexibles Gelenk ist komfortabler, da es die Drehbewegung des Kopfes mitmacht.

 

Flossen:

Mit Flossen kann man sich deutlich effizienter und weniger anstrengend im Wasser fortbewegen. Sie sollen keine Krämpfe verursachen, daher gibt es je nach Körperbau, Trainingslevel und sportlichem Ehrgeiz - aber auch abhängig von der Reisedestination (Sandboden, Riffdach, Bootsausfahrten, Temperatur, etc.) - grosse Unterschiede, welche Flossen für Sie die richtige ist. Es gibt Flossen, die man an blossen Füßen trägt (Vollfußflossen) und welche, in denen man noch Neoprenschuhe (Füßlinge, Booties) zwecks Kälte und Verletzungsschutz anzieht (Geräteflossen), die mittels verstellbarem Fersenband (siehe Bild) befestigt werden.

Sicherheit - ein nicht zu vernachlässigender Punkt:

Um besser an der Oberfläche gesehen zu werden, sei es bei Strömung, sei es bei Bootsverkehr, ist es seitens Gesetz in vielen Ländern vorgeschrieben, jedenfalls aber empfehlenswert, eine gut sichtbare Boje mitzuführen oder in einem Notfall aufblasen zu können.
 
UV-Schutz bzw. Neoprenanzug:

Vergessen Sie nicht, dass das Wasser die Sonnenstrahlen noch verstärkt! Auch wasserfeste Sonnencreme schützt in den Tropen die Haut nur unzuverlässig, ein Baumwollshirt lässt ebenfalls zuviel UV Licht durch und das Tragegefühl ist zudem unangenehm. Lycra-Shirts mit UV Schutz (50+) sind angenehm zu tragen, schützen zuverlässig und trocknen schnell. Sollte die Wassertemperatur einmal zu kalt sein, hilft ein Neoprenanzug, der den Körper zusätzlich auch vor Kälte und Verletzungen durch Meerestiere wie Quallen oder nesselnde Korallen schützt. Abgesehen von einer perfekten Passform sollte man unbedingt zu einem Stretchanzug für höheren Komfort beim An- und Ausziehen und beim Bewegen im Wasser achten (Bsp.: Akona, Bare).

 
 

Zu den angezeigten Produkte finden Sie weitere Beschreibungen, Bilder und Preise auf www.umex.at/Webshop.

Die Basis eines jeden Schnorchlers ist eine eigene individuell angepasste „ABC-Ausrüstung“: Maske, Schnorchel und Flossen.